Das Beste PS5 Headset in 2025
Jahrelang war das SteelSeries Arctis Pro Wireless mein treuer Begleiter, doch mit der PlayStation 5 kam der Wunsch nach einem Headset auf, das den vollen Funktionsumfang der Konsole ausschöpfen kann. Der Preis war dabei zunächst zweitrangig – mein Ziel war es, das objektiv beste Headset für meine Bedürfnisse zu finden.
Meine Anforderungen waren klar definiert: Ich spiele
hauptsächlich auf der PS5 und nutze intensiv die Discord-Integration. Ein
entscheidender Punkt war jedoch die Möglichkeit, via Bluetooth gleichzeitig mit
dem Spielsound einer zweiten Audioquelle lauschen zu können, etwa um bei
Discord-Streams meiner PC-Freunde zuzuschauen. Außerdem sollte das Headset
kabellos sein, über einen guten Sidetone (das Hören der eigenen Stimme)
verfügen und einmal getätigte Einstellungen auch an der PS5 beibehalten.
Nach intensiver Recherche landeten vier vielversprechende
Kandidaten auf meinem Schreibtisch: das Turtle Beach Stealth Pro, das Audeze
Maxwell, das PlayStation Pulse Elite und das neueste Logitech Astro A50 Gen 5.
Welches dieser Premium-Headsets konnte am Ende überzeugen?
Die Kandidaten und ihre Preise
PlayStation Pulse Elite: Mit einem Preis von ca. 149,99 €
ist es das günstigste Modell im Testfeld.
Turtle Beach Stealth Pro (PlayStation): Dieses Headset
bewegt sich im Bereich von ca. 250 € - 330 €.
Audeze Maxwell (PlayStation): Für audiophile Gamer liegt der
Preis hier bei etwa 340 €.
Logitech Astro A50 Gen 5: Das A50 Gen 5 schlägt mit rund 270
€ zu Buche.
Klangqualität: Wer liefert den besten Sound?
Der Klang ist die Königsdisziplin, und hier gibt es einen
klaren Sieger: Das Audeze Maxwell liefert dank seiner riesigen Planarmagnettreiber
in allen Bereichen den detailreichsten, klarsten und beeindruckendsten Sound.
Das Astro A50 X und das Stealth Pro sind nicht weit dahinter und bieten
ebenfalls ein exzellentes Klangerlebnis, kommen aber nicht ganz an die Brillanz
des Maxwell heran.
Eine besondere Erwähnung verdient das Pulse Elite. Seit Sony
die Audioschmiede Audeze übernommen hat, kommen auch hier Planarmagnettreiber
zum Einsatz. Klanglich kann es zwar nicht mit den Top-Modellen mithalten, der
Sound ist aber für den Preis beachtlich.
Story-Games & Medien: Hier liegt das Audeze Maxwell
vorne, dicht gefolgt vom Stealth Pro und dem A50 Gen 5, die sich ein
Kopf-an-Kopf-Rennen liefern.
Kompetitive Ortung (Call of Duty): Überraschungssieger ist
das Pulse Elite! Kein anderes Headset im Test machte die Ortung von Schritten
so einfach und präzise. Das Stealth Pro landet hier trotz spezieller Modi für
dieses Szenario auf dem letzten Platz.
Software: Die umfangreichsten Anpassungsmöglichkeiten bietet
das Astro A50 Gen 5 mit der Logitech G
Hub Software. Das Pulse Elite wird hingegen unkompliziert direkt über das
PS5-Menü eingestellt.
Tipp für Klang-Puristen: Wer auf Wireless-Funktionen
verzichten kann und den bestmöglichen Klang sucht, sollte einen Blick auf das
kabelgebundene Beyerdynamic MMX 300 werfen.
Mikrofonqualität und Sidetone: Klar und deutlich?
Bei der Kommunikation mit dem Team trennt sich die Spreu vom
Weizen. Hier lässt das Astro A50 die Konkurrenz weit hinter sich. Die Stimme
wird kristallklar und natürlich übertragen. Das Stealth Pro und das Pulse Elite
liefern eine solide Leistung, gefolgt vom Audeze Maxwell, dessen
Mikrofonqualität etwas abfällt.
Eine Warnung zum Stealth Pro: Es besitzt ein zweites,
integriertes Mikrofon, das aktiv wird, wenn man den ansteckbaren Mikrofonarm
entfernt. Mein Rat: Lasst es. Der Klang ist furchtbar.
Auch beim Sidetone gewinnt das A50 Gen 5 mit der
angenehmsten und natürlichsten Wiedergabe der eigenen Stimme. Der Sidetone des
Audeze ist ebenfalls gut, beim Pulse Elite fast schon zu schwach. Beim Stealth
Pro hatte ich stets das Gefühl, in einer Blechhalle zu stehen. Zudem leidet das
Stealth Pro unter einem ärgerlichen Bug: Die in der App eingestellte
Mikrofonempfindlichkeit setzt sich nach jedem Stummschalten zurück.
Tragekomfort und Verarbeitung
Ein Headset kann noch so gut klingen – wenn es drückt, ist
der Spielspaß schnell vorbei. Der Tragekomfort ist subjektiv, doch für mich war
das Astro A50 am bequemsten. Dicht dahinter folgt das Pulse Elite, das
allerdings manchmal etwas wackelig auf dem Kopf sitzt. Das Stealth Pro ist
spürbar schwerer und kann nach einigen Stunden unangenehm werden. Das Audeze
Maxwell ist zwar weich gepolstert, aber mit seinem enormen Gewicht wird es bei
langen Sessions ebenfalls anstrengend.
Bei der Verarbeitungsqualität geben fast alle Headsets ein
gutes Bild ab – mit einer gravierenden Ausnahme. Für das Pulse Elite muss ich
fast eine Kaufwarnung aussprechen. Zahlreiche Berichte online und der
subjektive Eindruck deuten darauf hin, dass das Headset nach 1-2 Jahren an der
gleichen Stelle am Bügel brechen wird.
Akku und Ladelösungen: Immer einsatzbereit?
Leere Akkus mitten im Gefecht sind der Albtraum jedes
Gamers. Hier haben die Hersteller unterschiedliche, aber durchdachte Lösungen.
Turtle Beach Stealth Pro: Die Akkulaufzeit beträgt zwar nur
rund 12 Stunden, aber in der Basisstation wird ein zweiter, mitgelieferter Akku
geladen. Ein Wechsel dauert wenige Sekunden, wodurch das Headset quasi
unendlich einsatzbereit ist.
PlayStation Pulse Elite: Wird nach der Benutzung einfach an
den mitgelieferten Haken gehängt und lädt dort automatisch auf.
Logitech Astro A50 Gen 5: Findet seinen Platz in der
magnetischen Dockingstation und ist so immer voll geladen.
Audeze Maxwell: Bietet eine gigantische Akkulaufzeit von 80
Stunden. Ist der Akku aber leer, muss das USB-Kabel gesucht werden. Für mich
die unpraktischste Lösung, da das Ende der Laufzeit garantiert zu einem
ungünstigen Zeitpunkt kommt.
Im Test hatte ich nie einen leeren Akku, aber die Lösungen
von Turtle Beach, Sony und Logitech sind im Alltag komfortabler.
Konnektivität: Flexibilität ist Trumpf
Die Verbindung zur Konsole und anderen Geräten ist ein
entscheidender Faktor. Der Reichweitensieger ist mit großem Abstand das Astro
A50. Bei den anderen Headsets nehmen sich die Reichweiten nicht viel.
Die entscheidenden Unterschiede liegen in der simultanen
Nutzung von Quellen:
Audeze Maxwell: Hier offenbarte sich für mich das
K.O.-Kriterium. Die 2,4-GHz-Verbindung über den Dongle und Bluetooth können
nicht gleichzeitig genutzt werden. Das war das Ende im Test für das ansonsten
klanglich überragende Headset.
Turtle Beach Stealth Pro: Spielsound und Bluetooth laufen
gleichzeitig, super! Allerdings kann das Mikrofon immer nur mit einer der
beiden Quellen verbunden werden.
Pulse Elite & Astro A50: Diese beiden sind am
flexibelsten und erlauben die nahtlose gleichzeitige Nutzung von Spielsound und
Bluetooth-Audio. Ein kleiner Hinweis zum A50: Die Bluetooth-Verbindung wird
hier zur Basisstation und nicht direkt zum Headset hergestellt, was in manchen
Szenarien ein Nachteil sein kann.
Fazit:
Welches Headset ist das richtige für dich?
Nach all den Tests gibt es nicht das eine perfekte Headset,
aber einen klaren Sieger für meine spezifischen Anforderungen.
Das Audeze Maxwell ist die erste Wahl für den Audiophilen,
für den Klangqualität über allem steht und der auf eine gleichzeitige
Bluetooth-Nutzung verzichten kann. Es gibt klanglich kein besseres
Wireless-Gaming-Headset.
Das PlayStation Pulse Elite ist der Preis-Leistungs-Tipp für
kompetitive Spieler. Wer hauptsächlich Shooter spielt und die bestmögliche
Ortung für wenig Geld sucht, macht hier nichts falsch – muss aber die eklatante
Schwäche bei der Verarbeitungsqualität in Kauf nehmen.
Das Turtle Beach Stealth Pro ist ein exzellenter Allrounder
mit einem genialen Akkusystem und tollem Sound. Wären da nicht die kleinen
Software-Bugs und der metallische Sidetone, wäre es ein noch stärkerer
Konkurrent.
Der persönliche Testsieger und das für mich beste
Gesamtpaket ist jedoch das Logitech Astro A50. Es liefert in fast allen für
mich wichtigen Kategorien ab: hervorragender Tragekomfort, die beste
Mikrofonqualität, ein super Sidetone und die größte Flexibilität bei der
Konnektivität. Es ist das "Einfach-Sorglos-Paket" für Gamer, die wie
ich zwischen PS5 und anderen Audioquellen jonglieren und keine Kompromisse
eingehen wollen.